Heute geht es um die Typologie ROT – den MACHER. Wie der Begriff impliziert, ist dieser Typ auf effizientes Vorgehen ausgelegt. Produktiv sein, tun und machen, etwas erreichen – seine Wertesysteme sind durchweg antreibend und auf Erfolg fixiert. Sein Ziel ist es als aktiver und fähiger Mensch angesehen zu werden. Das Motto lautet: “ Wenn ich will, dass etwas geschieht, dann muss ich dafür sorgen, dass etwas geschieht!“ Damit sind auch seine Bedürfnisse ganz klar. Er will ein aktiver und fähiger Mensch sein, Hindernisse überwinden und andere Möglichkeiten sehen. Seine Stärken sind, dass er null Thema damit hat, einen bestimmenden Einfluss- und die Führung zu übernehmen. Er sucht verborgene Widerstände- sie machen ihm nichts aus, ganz im Gegenteil er freut sich auf die Herausforderungen und gibt dem ganzen das Gefühl dringender Wichtigkeit!
Körperlich erkennt man den Macher zunächst an seiner aufrechten Körperhaltung, er ist stets pünktlich – hat aber nie Zeit. Meist hat er ein auffälliges Outfit, wirkt betriebsam, hektisch kommt auf den Punkt und bevorzugt eine dominante Gesprächsführung. Was ihn anspricht ist die Kontrolle über Menschen, Abläufe, Zeit und Informationen. Er liebt Handlungsfreiheit, Auswahlmöglichkeit, erhöhte Autorität, sofortige Aktion, den Zugang zu wichtigen Positionen oder Leuten, sowie hohes Gewinnpotential.
Wie bei jeder der 4 Typologien gehen mit dieser Fähigkeit /diesem Können, auch unterschiedlich ausgeprägte Schwächen einher. Zugegeben, in der globalen Weltwirtschaftssituation des Permakonsums hört sich Wettbewerbsorientierung, Risikofreude und Beharrlichkeit durchaus gut an – NUR der Macher hat auch Schwächen. Er dominiert und unterbricht andere, schafft eine Unsicherheitsatmosphäre, verfolgt Neues auf Kosten des Laufenden oder nimmt riskante unnötige Herausforderungen an – doch vertritt er auch stets seinen Standpunkt und ist sehr schnell bereit Veränderungen zu akzeptieren und steht zu seiner Meinung.
Da die Persönlichkeit als eine Mischform von allen 4 Typologien in unterschiedlichen Ausprägungen zu sehen ist, kann also keiner nur Macher, Analyst oder helfender Idealist sein. Dessen Typisierung beschreibe ich am Donnerstag.
Für alle Beiträge gilt: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.